Direkt zum Inhalt wechseln
Hauptnavigation
Psychotherapie Prüfung
Kurse
Neuroanatomie & -biologie
Psychopharmakologie
1 – Psychologische und biologische Grundlagen
2 – Konzepte psychischer Störungen
3 – Diagnostik
4 – Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
5 – Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
6 – Prävention und Rehabilitation
7-8 – Medizinische und pharmakologische Grundlagen
9 – Methoden psychotherapeutischer Verfahren
10 – Dokumentation und Evaluation
11 – Ethik, Recht, Versorgung
Prüfungen
Login
Startseite
Kurs
1 – Psychologische und biologische Grundlagen
1 – Psychologische und biologische Grundlagen
Lehrplan
4 Sections
80 Lessons
unbegrenzt
Expand all sections
Collapse all sections
Entwicklungspsychologische Grundlagen
66
1.1
1. Entwicklungspsychologie
1 Minutes
1.2
2a. Entwicklungsaufgaben
1 Minutes
1.3
2b. Entwicklungsaufgaben – Scheitern
1 Minutes
1.4
3.1a Frühe Kompetenzen – Motorik des Fötus und Neugeborenen
1 Minutes
1.5
3.1b Frühe Kompetenzen – Laufen Lernen
1 Minutes
1.6
3.1c Frühe Kompetenzen und Geschlecht
1 Minutes
1.7
3.1d Frühe Kompetenzen – Wahrnehmung
1 Minutes
1.8
3.1e Frühe Kompetenzen – Bewegungswahrnehmung
1 Minutes
1.9
3.1f Frühe Kompetenzen – Gesichterwahrnehmung
1 Minutes
1.10
3.1g Frühe Kompetenzen – Gesichterwahrnehmung 2
1 Minutes
1.11
3.1h Frühe Kompetenzen – Fremde Gesichter und Fremdeln
30 Minutes
1.12
3.1i Frühe Kompetenzen – unreife Wahrnehmung
1 Minutes
1.13
3.1j Frühe Kompetenzen – Gedächtnisentwicklung
1 Minutes
1.14
3.1k Frühe Kompetenzen – Gedächtnisentwicklung 2
1 Minutes
1.15
3.1l Frühe Kompetenzen – Gedächtnis Altersunterschiede
1 Minutes
1.16
3.2a Körperkonzept und Körperbeschwerden 1
1 Minutes
1.17
3.2b Körperkonzept und Körperbeschwerden 2
1 Minutes
1.18
3.2c Körperbeschwerden
1 Minutes
1.19
3.3a Bindung und Bindungsentwicklung – Hospitalismus
1 Minutes
1.20
3.3b Bindung und Bindungsentwicklung – Hospitalismus 2
1 Minutes
1.21
3.3d Entwicklungsretardierung durch Beziehungsverlust im 1. Lebensjahr
1 Minutes
1.22
3.3e Bindung und Bindungsentwicklung – depressive Mütter
1 Minutes
1.23
3.3f Bindungsentwicklung 1
1 Minutes
1.24
3.3g Bindungsentwicklung 2
1 Minutes
1.25
3.3h Bindungsentwicklung 3
1 Minutes
1.26
3.3i Bindungstypen von Mutter und Kind (aus Seiffge-Kränke 2003, Seite 7)
1 Minutes
1.27
3.3j Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 1
1 Minutes
1.28
3.3k Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 2
1 Minutes
1.29
3.3l Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 3
1 Minutes
1.30
3.3m Temperament des Kindes
1 Minutes
1.31
3.3n Bindungsmuster sind einerseits konstant, andererseits veränderbar 1
1 Minutes
1.32
3.3o Bindungsmuster sind einerseits konstant, andererseits veränderbar 2
1 Minutes
1.33
3.3p Bindungsmuster werden transgenerational weitergegeben
1 Minutes
1.34
3.3q Bedeutung von Bindung für die Psychotherapie
1 Minutes
1.35
3.4a Die weitere soziale Entwicklung: Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen 1
1 Minutes
1.36
3.4b Die weitere soziale Entwicklung: Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen 2
1 Minutes
1.37
3.4c Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen (Seiffge-Krenke 2009, Seite 9)
1 Minutes
1.38
3.4d Entwicklungsstufen romantischer Beziehungen und Partnerschaften 1
1 Minutes
1.39
3.4e Entwicklungsstufen romantischer Beziehungen und Partnerschaften 2
1 Minutes
1.40
3.5a Entwicklung der Fähigkeit zur Emotionsregulierung und Umgang mit Aggression 1
1 Minutes
1.41
3.5b Entwicklung der Fähigkeit zur Emotionsregulierung und Umgang mit Aggression 2
1 Minutes
1.42
3.5c Bindungssicherheit und Affektregulierung
1 Minutes
1.43
3.5d Störung des Sozialverhaltens – Dissozialität (SSV)
1 Minutes
1.44
3.5e Antisoziale destruktive Aggression
1 Minutes
1.45
3.5f Interne und externe Emotionsregulation
1 Minutes
1.46
3.5g Interne und externe Emotionsregulation 2
1 Minutes
1.47
3.6a Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien –familiärer Wandel
1 Minutes
1.48
3.6b Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familienstresstheorie 1
1 Minutes
1.49
3.6c Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familienstresstheorie 2
1 Minutes
1.50
3.6d Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familien-Entwicklungstheorie
1 Minutes
1.51
3.6e Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit kleinen Kindern
1 Minutes
1.52
3.6f Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit Jugendlichen
1 Minutes
1.53
3.6g Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Verschlechterung der Qualität ehelicher Beziehungen
1 Minutes
1.54
3.6h Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit erwachsenen Kindern
1 Minutes
1.55
3.6i Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Qualität von Partnerschaften im Lauf des Lebens
1 Minutes
1.56
3.6j Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Unterschiede Männer Frauen 1
1 Minutes
1.57
3.6k Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Unterschiede Männer Frauen 2
1 Minutes
1.58
3.6l Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Scheidung nach kurzer und langer Ehedauer 1
1 Minutes
1.59
3.6m Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Scheidung nach kurzer und langer Ehedauer 2
1 Minutes
1.60
3.6n Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Gewalt in der Familie
1 Minutes
1.61
3.7a Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit
1 Minutes
1.62
3.7b Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Training körperlicher und geistige Aktivität
1 Minutes
1.63
3.7c Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Intelligenz im Erwachsenenalter und Alter
1 Minutes
1.64
3.7d Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Disengagement
1 Minutes
1.65
3.7e Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Pensionierung: aktiv oder disengagiert? (Aktivitätstheorie)
1 Minutes
1.66
4 Umsetzung in die klinische Praxis
1 Minutes
Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie
10
2.1
Warum Sozialpsychologie als Grundlagenwissenschaft für Psychotherapie
2.2
Psychotherapie ist eine Anwendung von Sozialpsychologie
2.3
Psychotherapieforschung heute
2.4
Psychotherapieforschung heute 2
2.5
Psychotherapieforschung heute 3
2.6
Grundannahmen
2.7
Postulate zum Ausgangszustand
2.8
Postulate zum Zielzustand
2.9
Kommunikation und Interaktion – Überlegungen der Sozialpsychologie
2.10
Kommunikation und Interaktion – Überlegungen der Sozialpsychologie 2
Prüfungsfragen mit freien Antworten
4
3.1
1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen
30 Minutes
3.2
1.2 Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie
30 Minutes
3.3
1.3 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen
30 Minutes
3.4
1.4 Biologische und neurologische Grundlagen
30 Minutes
Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten
6
4.1
1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen Prüfungsfragen
13 Questions
4.2
1.2 Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie
4 Questions
4.3
1.3 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen
7 Questions
4.4
1.4a Biologische und neurologische Grundlagen
9 Questions
4.5
1.4b Neurophysiologie Fragen
3 Questions
4.6
1.4c Psychopharmakologie Fragen
11 Questions
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content