Direkt zum Inhalt wechseln
Hauptnavigation
Psychotherapie Prüfung
Kurse
Neuroanatomie & -biologie
Psychopharmakologie
1 – Psychologische und biologische Grundlagen
2 – Konzepte psychischer Störungen
3 – Diagnostik
4 – Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
5 – Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
6 – Prävention und Rehabilitation
7-8 – Medizinische und pharmakologische Grundlagen
9 – Methoden psychotherapeutischer Verfahren
10 – Dokumentation und Evaluation
11 – Ethik, Recht, Versorgung
Prüfungen
Login
Startseite
Kurs
2 – Konzepte psychischer Störungen
2 – Konzepte psychischer Störungen
Lehrplan
3 Sections
58 Lessons
unbegrenzt
Expand all sections
Collapse all sections
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre
54
1.1
1.1 Psychoanalyse – Kernthemen
1 Minutes
1.2
1.1a Psychoanalyse – Methode
1 Minutes
1.3
1.1b Psychoanalyse – Systematik
1 Minutes
1.4
1.2 Theoriebildung und klinische Theorie
1 Minutes
1.5
1.3 Was ist krank?
1 Minutes
1.6
2.1a Der dynamische Gesichtspunkt – ubw Kräfte
1 Minutes
1.7
2.1b Der dynamische Gesichtspunkt – Freuds Triebmodelle
1 Minutes
1.8
2.1c Der dynamische Gesichtspunkt – Lichtenbergs Motivationsmodell
1 Minutes
1.9
2.1d Der dynamische Gesichtspunkt – Kernbergs Objektbeziehungsmodell
1 Minutes
1.10
2.1e Der dynamische Gesichtspunkt – ökonomischer Aspekt
1 Minutes
1.11
2.2a Der strukturelle Gesichtspunkt 1
1 Minutes
1.12
2.2b Der strukturelle Gesichtspunkt 2
1 Minutes
1.13
2.3a Der genetische Gesichtspunkt 1
1 Minutes
1.14
2.3b Der genetische Gesichtspunkt 2
1 Minutes
1.15
2.3c Der genetische Gesichtspunkt – Regression
1 Minutes
1.16
2.3d Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 1
1 Minutes
1.17
2.3e Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 2
1 Minutes
1.18
2.3f Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 3
1 Minutes
1.19
2.3g Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 4
1 Minutes
1.20
2.4a Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 1
1 Minutes
1.21
2.4b Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 2
1 Minutes
1.22
2.5a Der seelische Konflikt 1
1 Minutes
1.23
2.5b Der seelische Konflikt 2
1 Minutes
1.24
3a Die vier Psychologien
1 Minutes
1.25
3b Die vier Psychologien und ihr jeweiliger Fokus
1 Minutes
1.26
3.1b Triebtheorie 1
1 Minutes
1.27
3.1a Triebtheorie 2
1 Minutes
1.28
3.1c Trieb – Fragen
1 Minutes
1.29
3.1d Beispiel: Dally (2009)
1 Minutes
1.30
3.1e Erläuterungen zum Beispiel: Dally (2009)
1 Minutes
1.31
3.1f Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst
1 Minutes
1.32
3.1g Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst 2
1 Minutes
1.33
3.2a Ich und Ich-Psychologie
1 Minutes
1.34
3.2b Ich-Funktionen
1 Minutes
1.35
3.2c Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
1 Minutes
1.36
3.2d Erläuterung zum Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
1 Minutes
1.37
3.2e Entwicklungsstörung und Ich-Funktionsdefizit
1 Minutes
1.38
3.2f Fragen zu Ich und Ich-Funktionen
1 Minutes
1.39
3.2g Abwehrmechanismen des Ich
1 Minutes
1.40
3.2h Die wichtigsten Abwehrmechanismen
1 Minutes
1.41
3.3a Objektbeziehungspsychologie
1 Minutes
1.42
3.3b Fragen zu Objektbeziehungen
1 Minutes
1.43
3.3c Beispiel zu Objektbeziehungen
1 Minutes
1.44
3.3d Fortsetzung Beispiel zu Objektbeziehungen
1 Minutes
1.45
3.3e Erläuterung Beispiel zu Objektbeziehungen
1 Minutes
1.46
3.4a Selbstpsychologie
1 Minutes
1.47
3.4b Fragen zur Regulation des Selbst
1 Minutes
1.48
4.1 Krankheitsmodelle
1 Minutes
1.49
4.1.1 Das Konfliktmodell
1 Minutes
1.50
4.1.2a Das Modell der Entwicklungspathologie – die ich-strukturelle Störung
1 Minutes
1.51
4.1.2b Das Modell der Entwicklungspathologie – Selbst- und Beziehungserleben
1 Minutes
1.52
4.1.2c Das Modell der Entwicklungspathologie – Symptome
1 Minutes
1.53
4.1.3 Trauma: sexueller Missbrauch und Misshandlung
1 Minutes
1.54
4.1.4 Psychosoziale Arrangements – Externalisierungen
1 Minutes
Prüfungsfragen mit freien Antworten
4
2.1
2.1 Lern- und verhaltenspsychologische Krankheitslehre
30 Minutes
2.2
2.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre
30 Minutes
2.3
2.3 Psychosomatische Krankheitslehre: Verhaltensmedizinisches Modell
30 Minutes
2.4
2.4 Psychosomatische Krankheitslehre: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Modelle
30 Minutes
Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten
4
3.1
2.1 Lern- und verhaltenspsychologische Krankheitslehre
15 Questions
3.2
2.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre
27 Questions
3.3
2.3 Psychosomatische Krankheitslehre: Verhaltensmedizinisches Modell
3 Questions
3.4
2.4 Psychosomatische Krankheitslehre: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Modelle
3 Questions
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content