-
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre
- 1.1 Psychoanalyse – Kernthemen
- 1.1a Psychoanalyse – Methode
- 1.1b Psychoanalyse – Systematik
- 1.2 Theoriebildung und klinische Theorie
- 1.3 Was ist krank?
- 2.1a Der dynamische Gesichtspunkt – ubw Kräfte
- 2.1b Der dynamische Gesichtspunkt – Freuds Triebmodelle
- 2.1c Der dynamische Gesichtspunkt – Lichtenbergs Motivationsmodell
- 2.1d Der dynamische Gesichtspunkt – Kernbergs Objektbeziehungsmodell
- 2.1e Der dynamische Gesichtspunkt – ökonomischer Aspekt
- 2.2a Der strukturelle Gesichtspunkt 1
- 2.2b Der strukturelle Gesichtspunkt 2
- 2.3a Der genetische Gesichtspunkt 1
- 2.3b Der genetische Gesichtspunkt 2
- 2.3c Der genetische Gesichtspunkt – Regression
- 2.3d Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 1
- 2.3e Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 2
- 2.3f Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 3
- 2.3g Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 4
- 2.4a Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 1
- 2.4b Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 2
- 2.5a Der seelische Konflikt 1
- 2.5b Der seelische Konflikt 2
- 3a Die vier Psychologien
- 3b Die vier Psychologien und ihr jeweiliger Fokus
- 3.1b Triebtheorie 1
- 3.1a Triebtheorie 2
- 3.1c Trieb – Fragen
- 3.1d Beispiel: Dally (2009)
- 3.1e Erläuterungen zum Beispiel: Dally (2009)
- 3.1f Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst
- 3.1g Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst 2
- 3.2a Ich und Ich-Psychologie
- 3.2b Ich-Funktionen
- 3.2c Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
- 3.2d Erläuterung zum Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
- 3.2e Entwicklungsstörung und Ich-Funktionsdefizit
- 3.2f Fragen zu Ich und Ich-Funktionen
- 3.2g Abwehrmechanismen des Ich
- 3.2h Die wichtigsten Abwehrmechanismen
- 3.3a Objektbeziehungspsychologie
- 3.3b Fragen zu Objektbeziehungen
- 3.3c Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.3d Fortsetzung Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.3e Erläuterung Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.4a Selbstpsychologie
- 3.4b Fragen zur Regulation des Selbst
- 4.1 Krankheitsmodelle
- 4.1.1 Das Konfliktmodell
- 4.1.2a Das Modell der Entwicklungspathologie – die ich-strukturelle Störung
- 4.1.2b Das Modell der Entwicklungspathologie – Selbst- und Beziehungserleben
- 4.1.2c Das Modell der Entwicklungspathologie – Symptome
- 4.1.3 Trauma: sexueller Missbrauch und Misshandlung
- 4.1.4 Psychosoziale Arrangements – Externalisierungen
-
Prüfungsfragen mit freien Antworten
-
Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten
Vorheriger
3.1b Triebtheorie 1
Nächster
3.1c Trieb – Fragen