Neuroanatomie und Neurophysiologie – Serge K. D. Sulz
Die anatomische „Hardware“ hat scheinbar nicht viel mit der Software der menschlichen Psyche zu tun. Das Gegenteil ist der Fall. Viele Möglichkeiten und Begrenzungen der menschlichen Psyche lassen sich nur durch detaillierte Kenntnis der neurobiologischen Grundlagen erklären. Die Wechselwirkungen sind bidirektional, d. h. der Körper beeinflusst die Psyche ebenso wie umgekehrt (Embodiment). Zudem ist es für Psychotherapeuten eine spannende Reise in einen anderen Kontinent.
- Sulz (2004): Biopsychologische Grundlagen: Von zellulären und Systemprozessen zu psychischen Reaktionen. Psychotherapie 9, 136-145
- Sulz (2002): Neuropsychologie und Hirnforschung als Herausforderung für die Psychotherapie. Psychotherapie 7, 18-33
- Sulz (2005): Gehirn, Emotion und Körper. In Sulz et al. (Hrsg.): Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München: CIP-Medien
Lehrplan
- 8 Sections
- 115 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- Neuroanatonomie & -physiologie57
- 1.1Linke und rechte Gehirnhälfte2 Minutes
- 1.2Das Gehirn1 Minutes
- 1.3Die Gehirnlappen1 Minutes
- 1.4Frontaler Cortex lateral1 Minutes
- 1.5Frontaler Cortex von unten1 Minutes
- 1.6Frontaler Cortex medial2 Minutes
- 1.7Rindenareale des Neocortex1 Minutes
- 1.8Funktionen des Frontallappens2 Minutes
- 1.9Der Präfrontale Cortex PFC2 Minutes
- 1.10Präfrontaler Cortex (PFC) und limbisches System2 Minutes
- 1.11Das limbische System, Papezkreis1 Minutes
- 1.12Das limbische System 12 Minutes
- 1.13Das limbische System 22 Minutes
- 1.14Das limbische System 31 Minutes
- 1.15Schneller, kurzer Schaltkreis1 Minutes
- 1.16Langer, differenzierter Kreis 11 Minutes
- 1.17Langer, differenzierter emotionaler Kreis 21 Minutes
- 1.18Langer, differenzierter Kreis 31 Minutes
- 1.19Strukturen des Wutsystems: Schnelle Affektreaktion1 Minutes
- 1.20Cortical gesteuerter Wutausdruck1 Minutes
- 1.21Das Neuron – die Nervenzelle2 Minutes
- 1.22Die Synapse2 Minutes
- 1.23Präsynaptisches Aktionspotential1 Minutes
- 1.24Ausschüttung des Transmitters1 Minutes
- 1.25Besetzung der Rezeptoren1 Minutes
- 1.26Depolarisation postsynaptisch1 Minutes
- 1.27Reuptake des Transmitters1 Minutes
- 1.28Erneuter Ruhezustand1 Minutes
- 1.29Reuptake-Hemmung1 Minutes
- 1.30Rezeptorblockade1 Minutes
- 1.31Direkte Rezeptorstimulation1 Minutes
- 1.32Second messenger2 Minutes
- 1.33Die Lernregel von Hebb1 Minutes
- 1.34Veranschaulichung des Hebbschen Prinzips1 Minutes
- 1.35Veranschaulichung des Hebbschen Prinzips 21 Minutes
- 1.36Veranschaulichung des Hebbschen Prinzips 31 Minutes
- 1.37Die neuronale Plastizität des Gehirns1 Minutes
- 1.38Alte Pfade verschwinden1 Minutes
- 1.39Ein neuronales Netzwerk1 Minutes
- 1.40neuronale Netzwerke1 Minutes
- 1.41Multiple neuronale Netzwerke – Hunderte von Neuronen1 Minutes
- 1.42Multiple neuronale Netzwerke – Tausende von Neuronen1 Minutes
- 1.43Multiple neuronale Netzwerke – Millionen Neuronen1 Minutes
- 1.44Vernetzung durch Bahnen1 Minutes
- 1.45Vernetzung durch Bahnen 21 Minutes
- 1.46Bahnen vom Ursprung der cholinergen und monoaminergen Transmittersysteme1 Minutes
- 1.47Schematische Darstellung des Ursprungs der cholinergen Transmittersystems1 Minutes
- 1.48Cholinerges System1 Minutes
- 1.49Schematische Darstellung des Ursprungs des dopaminergen Transmittersystems1 Minutes
- 1.50Dopaminerges System1 Minutes
- 1.51Dopaminerges System 21 Minutes
- 1.52Schematische Darstellung des Ursprungs des noradrenergen Transmittersystems1 Minutes
- 1.53Noradrenerges System1 Minutes
- 1.54Schematische Darstellung des Ursprungs des serotonergen Transmittersystems2 Minutes
- 1.55Serotoninerges System1 Minutes
- 1.56Gen-Aktivität der Zelle1 Minutes
- 1.57Stoffwiederholung3 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - PANIK10
- 2.1Panikreaktion1 Minutes
- 2.2Panikreaktion 2
- 2.3Rezeptorhypersensitivität bei Panik1 Minutes
- 2.4Das Stresshormonsystem1 Minutes
- 2.5Das Stresshormonsystem (Abbildung)1 Minutes
- 2.6Cortisol bewirkt1 Minutes
- 2.7Cortisol bewirkt 21 Minutes
- 2.8Biologische Funktion von Stress1 Minutes
- 2.9Stressbewältigung durch Kampf1 Minutes
- 2.10Fehlende Cortisolausschüttung bei Panik1 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - DEPRESSION13
- 3.1Biopsychologische Hypothesen der Depression1 Minutes
- 3.2Reuptake-Hemmung durch Antidepressiva1 Minutes
- 3.3Desentisierung der Rezeptoren durch Antidepressiva1 Minutes
- 3.4Angriffspunkt von Antidepressiva in der Zelle1 Minutes
- 3.5Wirkung von Antidepressiva1 Minutes
- 3.6Depression und Stress1 Minutes
- 3.7Das Stresshormonsystem1 Minutes
- 3.8Der Dexamethason-Suppressionstest DST1 Minutes
- 3.9Der Dex-CRH-Stimulationstest1 Minutes
- 3.10Geringe Rezeptorempfindlichkeit1 Minutes
- 3.11Familiäre Vulnerabilität1 Minutes
- 3.12HPA-Stresshormon-Hypothese1 Minutes
- 3.133 Stressformen – biopsychologisch1 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - PTSD8
- 4.1Biopsychologie der PTSD1 Minutes
- 4.2Kognitive Verarbeitung1 Minutes
- 4.3Emotionale Verarbeitung1 Minutes
- 4.4Biopsychologische Abläufe beim Trauma1 Minutes
- 4.5PTSD und Verhaltenshemmsystem (BIS)1 Minutes
- 4.6Desintegration der Informationsverarbeitung1 Minutes
- 4.7Unterschied von PTSD und Depression1 Minutes
- 4.8Viel CRH, wenig Cortisol bei PTSD?1 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - ZWANG9
- 5.1Biopsychologische Abläufe beim Zwang1 Minutes
- 5.2Entstehung des Zwangs – emotionales Modell1 Minutes
- 5.3Erhöhter Glucoseverbrauch1 Minutes
- 5.4Funktionen des orbitofrontalen Cortex1 Minutes
- 5.5Frontal-subkortikaler Regelkreis1 Minutes
- 5.6Aktivierender Schenkel des frontal-subkortikalen Regelkreises1 Minutes
- 5.7Hemmender Schenkel des frontal-subkortikalen Regelkreises bei der Zwangsstörung1 Minutes
- 5.8Störung des frontal-subkortikalen Regelkreises bei der Zwangsstörung (Saxena et al. 1998)1 Minutes
- 5.9Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwängen1 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - SUCHT8
- 6.1Das Belohnungs-System bei Sucht1 Minutes
- 6.2Das dopaminerge System1 Minutes
- 6.3Das dopaminerge System (Abbildung)1 Minutes
- 6.4Neigung zur Sensitivierung1 Minutes
- 6.5Motivationaler Aspekt1 Minutes
- 6.6Suchen und Konsumieren1 Minutes
- 6.7Sucht durch Sensitivierung1 Minutes
- 6.8Schaltstationen des Suchtverhaltens1 Minutes
- Neurobiologie psychischer Störungen - SCHIZOPHRENIE10
- 7.1Biopsychologie der Schizophrenie1 Minutes
- 7.2Bedeutung des Dopaminsystems1 Minutes
- 7.3Mesolimbisch-präfrontal-striatale Funktionsstörung bei Schizophrenie1 Minutes
- 7.4Genetischer Defekt und Schizophrenie1 Minutes
- 7.5Dopaminabbau und Aktivität des dorsolateralen Cortex1 Minutes
- 7.6P300, COMT und Schizophrenie1 Minutes
- 7.7Pharmakotherapie der Schizophrenie1 Minutes
- 7.8Dopaminerge Rezeptorblockade1 Minutes
- 7.9Neuroleptika Wirkgruppen1 Minutes
- 7.10Atypische Neuroleptika1 Minutes
- Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten1